Im Ayurveda geht es darum, uns gesund zu erhalten. Mit Ernährungs-, Verhaltens-, Bewegungs- und Schlafgewohnheiten können wir viel dazu beitragen, dass wir gesund und ausgeglichen bleiben.
Genau: Das ist nichts Neues. Ayurveda ist alt - und doch immer auf der Höhe der Zeit: Die traditionelle indische Heilkunst geht auf die Zeit der Veden zurück - eine Sammlung religiöser Schriften aus dem Hinduismus - und hat sich in den Jahrhunderten zu einer stets zeitgemässen «Wissenschaft des Lebens» entwickelt und erhalten.
Übersetzt ins Deutsche kann man das Wort Ayurveda so aufschlüsseln: Ayur = Leben, Lebenskraft; Veda = Wissen.
Im Ayurveda kennen wir drei Wirkungsprinzipien, die allen Lebewesen innewohnen: Die drei «Doshas» Vata, Pitta und Kapha sind von Geburt an in einer bestimmten Verteilung in dir angelegt; das ist deine Konstitution.
Die Doshas sind für alle positiven und negativen Veränderungen in deinem Körper verantwortlich. Und so kann es, wenn deine Doshas im Ungleichgewicht sind, zu «Störungen», d. h. gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten kommen.
Daher streben wir danach, unsere angeborene Konstitution zu erhalten, zu unterstützen und immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Jeder Mensch kommt also mit einer einzigartigen Mischung der drei Doshas zur Welt, genannt «Prakriti». Das ist deine angeborene Konstitution.
Ein Beispiel: Bist du ein Vata-Typ - hat also das Vata-Dosha einen hohen Anteil in deiner Konstitution –, dann bist du mit Sicherheit sehr kreativ und enthusiastisch.
Vata repräsentiert das Luft- und Bewegungs-Prinzip – das zeigt sich beispielsweise auch darin, dass du dich schnell für neue Themen begeistern kannst und gerne aktiv bist.
Du bist möglicherweise aber auch vergesslich und neigst zu Gedankensprüngen, sodass du Dinge, die du anfängst, oft nicht fertigbringst. Vom Körperbau her bist du entweder sehr gross oder sehr klein und eher schlank und zartgliedrig.
Und genau so bist du gedacht in dieser Welt. Versuch nicht, es zu verändern – das wäre gar nicht gesund. Versuch stattdessen, dich bei einem Ungleichgewicht wieder in Balance zu bringen:
Ist aktuell allzu viel Vata da (du fühlst dich vielleicht unruhig und nervös, deine Verdauung ist noch unregelmässiger als sonst), solltest du es besänftigen, indem du warme Speisen zu dir nimmst, Stress reduzierst und vielleicht am Abend nicht noch zum Public Viewing gehst, sondern dir bewusst Ruhe gönnst. Das erdet dich und bringt dich wieder ins Gleichgewicht.
Du ahnst schon, was es dir bringt, zu wissen, welcher Dosha-Typ du bist: Es hilft dir dabei, zu erkennen, was gut für dich ist und was nicht. Die Doshas können in unterschiedlichsten Ausprägungen in dir vorhanden sein:
Die Konstitutionstypen Vata / Pitta / Kapha / Vata-Pitta / Vata-Kapha / Pitta-Kapha / Tridosha werden als Hauptkonstitutionen beschrieben, in denen die Doshas wiederum in unterschiedlichster Ausprägung vorhanden sein können. Sichtbar und spürbar ist dies in den körperlichen und geistigen Eigenschaften einer Person.
Somit können wir eine Lebensweise anstreben, die unserem Konstitutionstyp entspricht und uns gesund erhält. Und das Schöne daran: Die jeweiligen Empfehlungen kommen ohne starre Regeln, Vorschriften und Verbote aus.
Gerne kannst du einen Kennenlerntermin mit mir vereinbaren. Hier geht es zur Planungsseite.